DEUTSCHLANDS ERSTE MEERWASSER- WÄRMEPUMPE
Das innovative Energiekonzept im neuen Hafenquartier Neustadt in Holstein
Das Hafenquartier in Neustadt in Holstein erfindet sich neu – mit einer lebendigen Mischung aus Wohnen, Gewerbe, Kultur und Tourismus. Doch das Zukunfts–Quartier an der Hafenwestseite wird nicht nur architektonisch, sondern auch energetisch neue Maßstäbe setzen. Die Stadtwerke Neustadt in Holstein (SWNH) realisieren hier ein besonders klimafreundliches Konzept zur Wärmeversorgung. Das
Herzstück ist der Bau der ersten Meerwasser–Wärmepumpe in einem größeren Wärmenetz in Deutschland – ein Pionierprojekt mit hohem Innovationsgrad und Vorbildcharakter.
Ein Pionierprojekt mit hohem Innovationsgrad und Vorbildcharakter.
Pionier-Projekt Meerwasserwärmepumpe im Podcast
Wie kann ein klimafreundliches und nachhaltiges Konzept zur Wärmeversorgung aussehen?
Lars Arne Beilfuß nimmt Sie in der aktuellen Folge des Netzwerkpartner Podcasts Energiedosis mit in die einzelnen innovativen, aber auch herausfordernden Planungsphasen des Modellprojekts und zeigt auf, wie ein innovatives Wärmesystem funktionieren kann. Hören Sie gerne rein:
EIN ECHTES PLUS FÜRS KLIMA
Sämtliche Ressourcen und Brennstoffe, die im Wärmesystem zum Einsatz kommen, sind natürlichen oder regenerativen Ursprungs: Neben dem Wasser aus der Ostsee wird Biomethan genutzt.
HEIZEN MIT WÄRME AUS DEM MEER
Das Konzept zur klimaschonenden Wärmeversorgung wird zu einem großen Teil auf erneuerbaren Energien basieren und besteht aus mehreren Komponenten. Dreh– und Angelpunkt ist die Meerwasser–Wärmepumpe. Ergänzt wird diese durch ein Blockheizkraftwerk mit Spitzenlastkessel sowie einen Wärmespeicher.
Dank hochmoderner Technologie lässt sich bis zu vier Grad kaltes Wasser aus der Neustädter Bucht effizient auf Temperatur bringen und in das neu errichtete quartierseigene Wärmenetz leiten. Kürzer könnte der Weg der Wärme zu den angeschlossenen Gebäuden kaum sein.
Unser Flyer zur Meerwasser Wärmepumpe
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
EIN LEUCHTTURMPROJEKT DER ENERGIEWENDE
- Innovatives Wärmesystem zur Erzeugung erneuerbarer Wärme
- Meerwasser als natürliche Ressource zur Wärmeerzeugung
- Einbindung der Meerwasser–Wärmepumpe in ein größeres Nahwärmenetz – deutschlandweit bislang einzigartig
- Versorgung von denkmalgeschützten Bestandsgebäuden und Neubauten
- Erhebliche CO2-Einsparung im Vergleich zu einer rein fossilen Wärmeerzeugung und somit ein wichtiger Beitrag zu den Klimaschutz-Aktivitäten der Stadt Neustadt in Holstein
- Möglichkeit für private und gewerbliche Gebäudeeigentümer:innen im Anschlussgebiet, von der klimaschonenden Wärmeversorgung zu profitieren
PROJEKTÜBERBLICK
2022
- Erteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis zur Benutzung des Meerwassers der Ostsee zum Zweck der Energiegewinnung durch eine Meerwasser-Wärmepumpe.
- Vergabeverfahren für die Meerwasserwärmepumpe abgeschlossen.
2021
- Erhalt des Zuwendungsbescheides
- Beginn weiterführender Planungen
2020
- Antragseinreichung für den Fördermittelaufruf „Kommunale Klimaschutz –
Modellprojekte“ im Rahmen der Nationalen Klimaschutz–Initiative (NKI)
2019
- Erstellung einer Machbarkeitsstudie nach dem Förderprogramm „Wärmenetze 4.0“ für ein Wärmenetz im Hafenquartier auf Basis eines hohen Anteils an erneuerbaren Energien
2016
- Beschluss zur Umsetzung eines städtebaulich hochwertigen Hafenquartiers mit maritimen Gewerbe–, Wohn–, Kultur– und Tourismusangeboten an der Hafenwestseite
- Start eines zweistufigen städtebaulichen Realisierungswettbewerbs im Anschluss an den Beteiligungsprozess –
mit dem Ziel, eine innovative Energieversorgung des neu entstehenden Quartiers unter besonderer
Berücksichtigung von erneuerbaren Energieträgern zu entwickeln - Sieger des Wettbewerbs: Konsortium der Unternehmen Elbberg Stadtplanung (Hamburg), TGP Landschaftsarchitekten (Lübeck) und TMH Architekten (Lübeck)
2012
- Start des Beteiligungs– und Untersuchungsprozesses und Erarbeitung eines Hafen–Entwicklungskonzepts

Bildquellen: Elbberg Stadtplanung, Hamburg / TGP Landschaftsarchitekten, Lübeck / TMH Architekten, Lübeck / Ingenieurbüro Miebach, Lohmar © Stadt Neustadt in Holstein