SWNH – Auf dem Weg zum Nachhaltigkeitsstadtwerk
Als Stadtwerke Neustadt in Holstein legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit. So wollen wir beispielsweise:
- den Anteil erneuerbarer Energien erhöhen
- Zugang zu modernen Energiedienstleistungen sichern
- die Energieeffizienz verbessern
- sauberes Wasser für alle gewährleisten
- die Meeresverschmutzung verringern
- eine nachhaltige Städteentwicklung sowie
- Innovationen unterstützen
Die folgenden Maßnahmen sind praktische Beispiele unserer Nachhaltigkeitsmaßnahmen:
Gebäude
Unser Verwaltungsgebäude am Ortseingang Neustadt in Holsteins ist in nachhaltiger Bauweise umgesetzt und zeichnet sich z.B. durch den Einsatz von Recyclingmaterialien und der Wiederverwendung von Bauteilen aus. Alles dazu erfahren Sie in unserem Video:
Produkte
Die SWNH bieten ein umfangreiches Produktportfolio, das u.a. Ökostrom und Biogas, Photovoltaik, Wärmepumpen, Nahwärme und Elektromobilität umfasst. Seit 2022 werden alle Neustädter Privatkund:innen der Stadtwerke Neustadt in Holstein mit 100% Ökostrom aus erneuerbaren Energien versorgt. Zur Stromübersicht
Infrastruktur
- Die SWNH planen Deutschlands erste Meerwasser-Wärmepumpe im neuen Hafenquartier. Als Modellprojekt für die Transformation der Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden in Küstenlage wird der Bau der Meerwasser-Wärmepumpe mit Mitteln aus der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ in Höhe von rund 1,18 Mio. Euro gefördert. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Stadt Neustadt in Holstein:
Entwicklung der Hafenwestseite / Neustadt in Holstein (stadt-neustadt.de)
oder hier: Informationen zur Meerwasserwärmepumpe.
- Als Energiefürsorger treiben die SWNH die Elektromobilität voran. So stehen seit 2017 Schnellladesäulen in Neustadt in Holstein, Pelzerhaken, Grömitz und Heiligenhafen zur Verfügung. Zudem wurde der hauseigene Fuhrpark durch E-Fahrzeuge ergänzt. Auch ihren Kundinnen und Kunden bieten die SWNH die Möglichkeit, auf die Mobilität der Zukunft umzusteigen: Mit dem Wallbox-Angebot für die eigenen 4 Wände. Am Hafen können Pedelecs zur Erkundung der Natur ausgeliehen werden.
- Die SWNH bauen die Nahwärmenetze weiter aus. 2022 wurde eine neue Nahwärmezentrale am Lübschen Mühlenberg in Betrieb genommen. Hier wird nicht nur zentral und emissionsarm Strom, sondern auch Wärme in einem BHKW erzeugt und über kurze Strecken direkt zu den Menschen, die hier leben, nach Hause gebracht (SWNH haben neue Nahwärmzentrale in Betrieb genommen – Neustadt in Holstein – der-reporter). Gefördert wird das Projekt aus dem Landesprogramm Wirtschaft (2014-2020) mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Informationen zur Nahwärme
- Weitere Nahwärmegebiete sind geplant, z.B. beim Küstengymnasium, Hafenquartier (s. o.), sowie in der Schulstraße. Mit dem Ausbau des Nahwärmenetzes entstehen mit der Zeit immer mehr kleine Wärmeinseln, die in der Zukunft zu einem großen Wärmenetz zusammengeschlossen werden können.
Weitere Maßnahmen
Wir sind Anteilseigner einer Photovoltaik-Freiflächen-Anlage in Busenwurth zur Reduzierung unseres CO2-Austoßes
Unsere Projekte (moehring-energie.de)Unser Umspannwerk am Heisterbusch ist aufgrund von Medium Air + Gas CO2-neutral
Seit 2012 haben wir 65% der Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
Anfang des Jahres wurde ein Uppcycling Projekt ins Leben gerufen. So werden alte Werbeplanen wiederverwendet und in Unikate wie Taschen etc. verarbeitet
„design-studio auras“ startete Upcycling-Projekt – Neustadt in Holstein – der-reporter)Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden mit dem Jobticket und dem Jobrad
Wir legen Wert auf lokale und regionale Wertschöpfung
Im Klärwerk kümmern wir uns um die Abwasserbeseitigung und sichern so die Wasserqualität in der Region
Unser Sportboothafen ist mit dem Umweltgütezeichen der Blauen Flagge ausgezeichnet
Hafen-Video ansehen (Link)Blumenwiesen und ein Insektenhotel befinden sich am Verwaltungsgebäude
Weitere Initiativen finden Sie im Klimaschutzbericht
Publikationen zum Thema Nachhaltigkeit / Neustadt in Holstein (stadt-neustadt.de
Das könnte Sie auch interessieren:

Stadtwerke Neustadt in Holstein warnen vor Haustürgeschäften
Aufgefallen ist dies erneut durch die Anrufe verunsicherter Kunden, die einen vorgefertigten Energieliefervertrag zur Unterschrift vorgelegt bekommen, mutmaßlich im Auftrag der Stadtwerke Neustadt, begründet durch

Earth Hour 2021: Neustadt in Holstein macht mit
Am kommenden Samstag findet die 15te weltweite „Earth Hour“ statt, in der die Lichter für eine Stunde ausgeschaltet werden sollen. Auch die Stadt Neustadt in

Photovoltaik-Anlage anmelden
Sie wollen Ihren klimafreundlichen Ökostom künftig selbst produzieren und haben sich für eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) entschieden? Hier können Sie das Anmeldeformular für Ihre PV-Anlage in