SO NAH UND WARM
Wir brauchen gar nichts zu sagen. Diese Vorteile der Nahwärme sprechen für uns:
- Sie spart Platz und Aufwand
Heizkessel, Öltank und Co. sind ebenso überflüssig wie deren Wartung und Reparatur. Durch die Übergabestation im Keller gewinnen Sie Platz für andere Dinge. - Sie ist sehr umweltschonend
KWK-Anlagen (Kraft-Wärme-Kopplung) für Nahwärme arbeiten deutlich effizienter und sauberer als die klassische Heizungsanlage. Dadurch kann eine Menge CO2 eingespart werden. - Sie hat einen sehr geringen Primärenergiefaktor
Und schafft damit neue Freiräume für Architekten und attraktive Fördermittel für Bauherren. - Sie arbeitet „undercover“
Lautlos, geruchfrei und ganz ohne Ruß und Schmutz. - Sie ist für Vermieter bequem zu verwalten
Die Verbräuche werden direkt mit den Mietern abgerechnet.
Wer mit Nahwärme heizt, sichert die Lebensqualität in unserer Region. Sprechen Sie mit uns, wir informieren Sie, wann und wo wir das Nahwärmenetz zukünftig ausbauen oder Erweiterungen planen. Vielleicht ja schon bald in Ihrer Nachbarschaft.
Unsere Wärmegebiete
Ein effizienter und umweltschonender Kreislauf

Perlzerhaken: Unser Blockheizkraftwerk (BHKW) in Pelzerhaken arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Diese ist besonders umweltfreundlich und liefert die Wärme bis zu Ihrem Haus.
Belieferte Straßen in Pelzerhaken
- Pelzer Hof
- Schlehenweg
- Mastkobener Weg
- Am Knick
- Sonnenblumenweg
- Pelzer Berg
- Brunnenweg
- Pelzer Wald
- Am Waldhang
Neustadt in Holstein: Eine nachhaltige Energie- und Wärmeversorgung ist für die Straßen Lübscher Mühlenberg, Oldenburger Straße und Westpreußenring geplant.
In dem Gebiet „Lübscher Mühlenberg“ wird eine Energiezentrale errichtet, die die Wärmeversorgung der Anschlussnehmer der oben genannten Straßen gewährleistet. Die Energiezentrale besteht aus einem mit Biomethan befeuerten Blockheizkraftwerk (BHKW) und Spitzenlastkesseln, die für die Wärmeerzeugung verantwortlich sind. Das Nahwärmenetz ist für die Wärmeverteilung verantwortlich: Mithilfe von Nahwärmeleitungen wird Wärme in Form von Warmwasser zu den Anschlussnehmern transportiert.
Neustadt in Holstein: Der Kommunalhafen und das angrenzende Bahnhofsareal von Neustadt in Holstein befinden sich in einem städtebaulichen Umstrukturierungsprozess. Das Ziel der Planungen besteht darin, einen neuen innenstadtnahen Raum zum Wohnen, Ankommen und Aufhalten zu schaffen. Im Zuge des Umstrukturierungsprozesses ist auch ein Nahwärmenetz geplant.
Die Nahwärme auf der Hafenwestseite soll mithilfe von einer Meerwasser-Wärmepumpe und mehreren Solarthermie-Anlagen auf umliegenden Dächern erzeugt werden. Die Meerwasser-Wärmepumpe bietet sich aufgrund der direkten Hafenlage und des geringen Platzbedarfs in dem innerstädtischen Gebiet an. Für die Stromversorgung der Wärmepumpe wird ein Blockheizkraftwerk (BHKW) eingesetzt. Außerdem werden Spitzenlastkessel und Wärmespeicher in Betrieb genommen.
Die Meerwasser-Wärmepumpe wäre die erste, die in einem Wärmenetz in Deutschland verwendet wird. Auf diese Weise entsteht eine klimafreundliche Wärmeversorgung mit hohem Innovationsgrad und Vorbildcharakter.
Durch das Projekt werden jährlich 300 Tonnen CO2 – und über eine Laufzeit von 20 Jahren 6.000 Tonnen CO2 eingespart. Darüber hinaus wird mit der Wärmepumpe und den Solarthermie-Anlagen der Einsatz von Erdgas im Sinne der Ressourceneffizienz vermindert. Es werden für die Wärmegewinnung lokale Potenziale genutzt und keine zusätzlichen Flächen verbraucht. Dieses Projekt zeigt, dass auch in innerstädtischen Bereichen erneuerbare Wärmeerzeugung im größeren Maßstab möglich ist.
Neustadt in Holstein: Für dieses Gebiet wird derzeit noch eine Machbarkeitsstudie durchgeführt.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
HAUSNOTRUF
HAUSNOTRUFUnser Hausnotruf für alle, die sich zusätzlich absichern möchten.
JETZT INFORMIEREN
ENERGIE SPAREN
ENERGIE SPARENJeder Haushalt kann Energie sparen - Wir zeigen Ihnen, wie.
JETZT INFORMIEREN